Kunstvermittlung im Kunstkratftwerk Leipzig
Kunst und Wissenschaft – „Cogito ergo sum?“ Programm 2016
Projektleitung Kunstvermittlung: Angela Straube-Bornberg
T: 0176/640 67 341 E-Mail: straube@graustraube.de
Kunst- und Wissenschaftsfestival „9 Evenings Revisited: In theory, as in practice…“ Workshopreihe „9 Evenings/9 Workshops“
Vom 11. bis 15. April 2016 findet der erste Teil des Kunstfestivals „9 Evenings Revisited: In theory, as in practice…“ im KKW statt. Fünf Tage lang ist das KKW Gastgeber für zahlreiche Künstler und Wissenschaftler aus aller Welt.
Mitten in diese kreative Auseinandersetzung haben wir zwei Workshopreihen für Kinder und Jugendliche geplant.
Workshopreihe I „Vibration Motor“
Roboter tanzen und drehen sich, alte Hemden, Socken oder Stühle bewegen sich und erzeugen dabei ihre eigenen Klangwelten. Der Künstler Peter Bosch baut diese „Maschinen“ zusammen mit Kindern einer DaZ-Klasse aus der 46.Grundschule. Unterstützt wird er dabei von Dr. Sergey Kostyrko.
Termine: 11., 12. und 13. April 2016
Künstler: Peter Bosch, Valencia
Wissenschaftler: Dr. Sergey Kostyrko, Universität Sankt Petersburg
Workshopreihe II „ Karma and Soul – Genetik und Epigenetik“
Künstler: Mark Matthes, Hamburg
Wissenschaftler: Dr. John LaCava, Rockefeller University NY Dr. Alexander Kagansky, Institute of Genetics and Moleculare Medicine, Edinburgh
Kritisches Denken erfordert Unabhängigkeit und den Mut, Dinge in Frage zu stellen. Mitunter bedeutet es Gewissheiten einzutauschen gegen Unbekanntes. Es kann in die Irre führen oder belohnt werden. Doch eines ist ganz klar: Ohne diese Fähigkeit wären viele Entdeckungen in den Wissenschaften nicht möglich gewesen. John LaCava und Alexander Kagansky sind kritische Geister und den Spaß, den sie daran haben, möchten sie weitergeben. Zusammen mit dem Künstler Mark Matthes und einer Gruppe Jugendlicher entsteht in einem ungewöhnlichen Projekt Kunst aus Wissenschaft. Oder ist es doch andersherum?
Termine: 11., 12. und 13. April 2016
WIEL Videoproduktion